Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Freitag, 16. September 2011

Sammlung deutscher Wörter im Russischen

In Russland kann man deutsch sprechen und wird verstanden - man muss nur wissen, welche Wörter sich aus dem Deutschen ins Russische eingeschlichen haben.

Hier ist der aktuelle Stand meiner Sammlung deutscher Wörter im Russischen: Viele davon sind wenig gebräuchlich, weil es im Russischen für jeden Begriff bestimmt drei bis vier Wörter gibt, aber sie werden noch verstanden.

Absatz (im Text) - абзац (Absats)
Apfelsine - апельсин (Apelsin)

Backenbart - бакенбарды (Bakenbardy)
Banknote - банкнот (Banknot)
Buchhalter - бухгалтер (Buchgalter)
Büstenhalter - бюстгальтер (bjustgalter)
Butterbrot - бутерброды (buterbrody)
-- sind eher belegte Brote, Sandwiches

Dübel - дюбель (Djubel)

Eisberg - айсберг (Ajsberg)

Feuerwerk - фейерверк (Fejerwerk)
Flöte - флейта (Flejta)
Flügel (Anbau) - флигель (Fligel)
Föhn - фен (Fehn)

Gastarbeiter - гастарбайтер (Gastarbeiter)
Gastrolle (Gastspiel, Konzert-Tour) - Гастроли (Gastroli)
Gips - гипс (Gips) -- auch im Sinne von Gipsbein
Girlande - гирлянда (Girlanda)
Glasur (zB auf einem Kuchen) - глазурь (Glasur)
Glühwein - глинтвейн (Glintwejn)

Hauptquartier - штаб-квартира (Schtab-kwartira)

Jahrmarkt - ярмарка (Jarmarka)
-- in Russland eher ein basarähnliches aber überdachtes Einkaufszentrum

Kanister - канистра (Kanistra)
Kartoffel - картофель (Kartofel)
-- davon abgeleitet: картошка (Kartoschka), eine umgangssprachliche Bezeichnung für Karoffel
Kaserne - казарма (Kasarma)
Kegel - кегля (Keglja)
Keks - Кекс (Keks) -- eher eine Art Rosinenkuchen oder Muffin
Kelle (Baugewerbe) - кельма (Kelmá)
Klinge - клинок (Klinok)
Knopf (Button) - кнопка (Knopka)
Kompost - компост (Kompost)
Kompott (in Russland ein Getränk, kein Nachtisch) - компот (Kompot)
Kornbrot - Кернброт (Kernbrot)
-- ein wahrscheinlich nur in Sankt Petersburg verstandener Ausdruck für deutsches Brot

Landschaft - ландшафт (Landschaft)
Löwe - лев (Lew)

Maßstab (auf einer Landkarte) - масштаб (Masschtab)
Matratze - матрац (Matrats)
Möbel - мебель (Mebel)
Mundstück - мундштук (Mundschtuk)
Müsli - мюсли (Mjusli)

Quartz - кварц (Kwarts)

Reise (Flug, Fahrt, Tour) - рейс (Rejs)
Route (Reiseroute, Marschweg) - маршрут (Marschrut)
-- davon abgeleitet: маршрутка (Marschroutka), Bezeichnung für Linientaxis und Minibusse
Rucksack - рюкзак (Rjuksak)

Schacht - шахта (Schachta)
Schelm - шельма (Schelma)
Schleuse - шлюз (Schljus)
-- stammt wahrscheinlich eher aus dem Niederländischen (sluis); das Wort wird auch in Netzwerktechnik für "Gateway" verwendet
Schlagbaum - шлагбаум (Schlagbaum)
Schlager - шлягер (Schljager)
Schleifmaschine - шлифмашина (Schlifmaschina)
Schnaps - шнапс (Schnaps)
Schnitzel - шницель (Schnitsel)
Schriftart - шрифт (Schrift)
Skala (auch Stufenleiter) - шкала (Schkala)
Spatel - шпатель (Schpatel)
Speck - шпик (Schpik)
-- mittlerweile ist der englische Begriff бекон (bekon) - bacon üblicher
Spritze - шприц (Schpris)
Stab (militärisch) - штаб (Schtab)
Stange (Gewichtheben) - штанга (Schtanga)
Stapel (Haufen) - штабель (Schtabel)
Stecker - штекер (Schteker)
-- ein anderes Wort für Stecker ist auch aus dem Deutschen entliehen: штепсель (Stepsel) - Stöpsel
Stempel (Siegel) - штемпель (Schtempel)
Strafe (Geldstrafe) - штраф (Schtraf)
Strich (Verbindung von Punkten) - штрих (Schtrich)
Stuck (Verputz) - штукатурка (Schtukaturka)
Stück - штука (Schtuka)

Wache - вахта (Wachta)
Wächter (Portier) - вахтёр (Wachjór)
Waffel - вафля (Waflja)
Waldhorn - валторна (Waltorna)

Zifferblatt - циферблат (Ziferblat)


Weniger offensichtlich sind folgende Wörter:
- кран (Kran) von "Kranich" ist das heute übliche Wort für "Wasserhahn".
- галстук (Halstuch) bezeichnet nun Kravatten.
- eine Narbe wird im Russischen als шрам (Schram) bezeichnet
- der Friseur wird heute noch парикмахер (Parikmacher), also "Perückenmacher" genannt.
- плацкарт (Platzkart) nennt man einen reservierten Sitzplatz im Zug.
- ein Flachbandkabel im Computer wird als Schleife - шлейф (Schlejf) bezeichnet, zB. 80-ти жильный шлейф - 80-adriges Flachbandkabel.
- auf hoher See hat man mit einem шторм (schtorm) - Sturm zu kämpfen, aber auch mit einer штиль (Schtil) - Flaute (von: Stille).
- entlehnt wurde auch das deutsche Wort "Blatt": Zu Lenins Zeiten stand auf einem Blatt Papier, was einem zustand. Nach und nach veränderte sich die Bedeutung des Wortes "Blatt" im Russischen zu "Vetternwirtschaft" oder "Erfolg durch Beziehungen".


Außerdem kennt jeder in Russland die deutschen Wörter "eins", "zwei", "drei", "Achtung", "Guten Tag", "Blitzkrieg" und "Gitler kaputt" (das deutsche "h" wird meistens mit "g" transliteriert)


Update: Mittlerweile gibt es eine Liste in Wiktionary

Freitag, 10. Juni 2011

Russisch kochen, Teil 3: Der Sommer kommt - Zeit für Okroschka und Kwas


Okroschka ist eine kalte Suppe, die typischerweise im Sommer zubereitet wird.
 
Die am weitesten verbreitete Okroschka-Variante wird mit Kwas zubereitet – das ist ein aus vergorenen Brotkrümeln zubereitetes, (fast) alkoholfreies Getränk, das allerdings gewöhnungsbedürftig ist. Wer also noch nie vorher Kwas getrunken hat, sollte Okroschka lieber stattdessen mit saurer Sahne zubereiten. Kwas bekommt man in Flaschen abgefüllt in jedem russischen Lebensmittelladen, die es in jeder größeren Stadt gibt (einfach mal nach "russische Lebensmittel" googeln!), aber man kann es mit etwas Zeit auch selbst herstellen (siehe weiter unten). Saure Sahne nennt sich in Russland Smetána und hat einen wesentlich höheren Fettgehalt als in Deutschland; man bekommt Smetana ebenfalls in vielen russischen Lebensmittelläden.

Zutaten für Okroschka (ca. 4 Portionen):
1 Bund Radieschen
5-6 Kartoffeln
3 Eier
200 g Geflügelwurst oder Jagdwurst
1/2 Gurke
0,5l Kwas oder saure Sahne

 Man koche die Kartoffeln wie Pellkartoffeln mit Schale, und die Eier hart. Nach dem Abkühlen schneide man die Kartoffeln und Eier in kleine Stücke, etwa einen bis einen halben Zentimeter groß, die Kartoffeln können gern etwas grober geschnitten sein. Man schneide die Jagdwurst, die Gurke und die Radieschen in Würfelchen und mische alle Zutaten wie einen Salat zusammen. Fertig! Der Kwas wird erst beim Servieren über den gefüllten Teller gegossen. Alternativ kann mit Wasser verdünnte saure Sahne verwendet werden, die man mit Küchenkräutern nach Belieben verfeinern kann. Es existieren sogar Varianten mit Kefir – es gibt wie immer in der russischen Küche Spielraum zum Experimentieren und Improvisieren.


Zubereitung von Kwas:
In einigen russischen Lebensmittelläden gibt es fertiges Kwas-Pulver zu kaufen, aber man kann es durchaus aus getrocknetem Schwarzbrot selbst herstellen. Eine befreundete Russin gab mir folgendes Rezept (ergibt 3 Liter Kwas):
In einen Liter kochenden Wassers drei Teelöffel Kwas-Pulver, drei Teelöffel Zucker, 25 Gramm zerkrümelte Hefe und ein paar Rosinen geben, kurz aufkochen lassen. Dann wird das Gemisch in einen Glasbehälter umgefüllt (der mindestens drei Liter fassen muss) und 12 Stunden lang in der Sonne stehen gelassen. Anschließend fügt man je zwei weitere Teelöffel Pulver und Zucker hinzu und noch zwei Liter kochendes Wasser.
Das Gefäß muss dann ohne Deckel weiterhin in der Wärme stehen, und wenn alles nach Plan läuft, werden bald kleine Bläschen aufsteigen, das heißt, die Gärung setzt sein. Das Getränk ist erst fertig, wenn keine Bläschen mehr nach oben steigen. Das geschieht in der Regel nach zwei Tagen. 

Freitag, 3. Juni 2011

Munitionslager nahe Izhevsk (Ischewsk) explodiert

In der Nacht vom 2. zum 3. Juni explodierte ein Munitionslager des russischen Verteidigungsministeriums nahe dem udmurtischen Dorf Pugatschowo (Pugatschewo, Pugachevo). Die Flammen waren noch im 30 Kilometer entfernten Izhevsk deutlich am Nachthimmel zu erkennen.  
Bisher wurden offiziell drei Verletzte gemeldet. Pugatschewo und die umliegenden Dörfer wurden evakuiert, die Gegend abgesperrt.  

RIA Novosti berichtete, dass insgesamt 13.000 Menschen ihre Dörfer verlassen mussten. Nach Augenzeugenberichten machten sich viele zu Fuß auf den Weg in die nächstgelegenen Städte. Aber auch im 4 Kilometer entfernten Agryz flohen Menschen vor der Aschewolke. 
Laut RIA Novosti stehen vermutlich 18 Lagerhallen in Flammen. Die Menge der gelagerten Munition soll sich auf ein Volumen von 5.000 bis 10.000 Eisenbahnwagons belaufen. Die Regierung kündigte an, zwei Iljuschin Il-76-Löschflugzeuge zu schicken um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. 
In der Komsomolskaya Pravda war zu lesen, dass sich nur wenige Kilometer entfernt eine Pipeline der Ölgesellschaften Transneft / Bashneft befinde, die 20.000 Tonnen Öl pro Tag befördert. Die Feuerwehr habe die Situation jedoch unter Kontrolle, hieß es jedoch im Artikel. 


Update:
Mittlerweile wird von zwei Toten durch Herzinfarkt und 52 Verwundeten durch explodierte Granaten gesprochen. Der Armee-General Dmitry Bulgakov bestätigte, dass sich auch Raketen in dem Waffenlager bei Pugatschewo befänden, sie seien jedoch in Bunkern gelagert und gut vor den Bränden geschützt. Die Komsomolskaya Pravda berichtete, dass die Explosionen mittlerweile in größeren Abständen geschähen, und Experten schätzten, dass die Lagerhallen innerhalb eines Tages ausgebrannt sein werden. Es wird jedoch weiterhin spekuliert, dass sich noch gefährlichere, alte Raketen in den Lagern befänden. Seit 14:23 Uhr seien jedoch drei Löschflugzeuge im Einsatz. Der Ölfluss in den Pipelines wurde gestoppt.
Die Lage in Izhevsk ist weiterhin ruhig.


Letzter Nachtrag (4.7.):
Offenbar wurde mindestens ein Soldat beim Löschversuch getötet, ohne dass die Öffentlichkeit informiert wurde. Dies wurde von Bekannten eines mutmaßlichen Opfers berichtet.
Als Ursache des Feuers gilt Fahrlässigkeit, allerdings kursieren die in Russland üblichen Theorien, dass ein groß angelegter Diebstahl von Militärgütern durch die Leitung des Depots vertuscht worden sei. Der wahre Kern scheint zu sein, dass es tatsächlich immer wieder zu Diebstählen durch Privatpersonen und Soldaten in den schlecht gesicherten Depots kommt. 
Häuser gibt es in dem Dorf Pugatschowa keine mehr, die Soldaten verbleiben dort in Zelten. Die Wucht der Explosionen hatte sogar noch in den nahe liegenden Ortschaften die Fenster gesprengt.

Donnerstag, 26. Mai 2011

Feiern in Russland

Auch wenn ich selbst im Moment mit meinem gebrochenen Fuß nicht feiern gehen kann, könnt ihr von mir eine kleine Abhandlung über das Feiern in Russland lesen, und zwar online im Studentenmagazin der Westsächsischen Hochschule Zwickau, wo ich als "Auslandskorrespondentin" immer noch regelmäßig Berichte veröffentliche. Die aktuelle "Reisszwigge" kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden. Frühere Ausgaben findet ihr hier.




Bei der Gelegenheit noch etwas Eigenwerbung: Im Sammelband "Kaleidoskop der Kulturen" (erschienen im Verlag Frank & Timme) habe ich eine Mischung aus wissenschaftlicher Arbeit und Reisebericht über Weltenbummler im 21. Jahrhundert veröffentlichen dürfen. Das Buch kann u.a. bei Amazon bestellt werden.
Eine Buchvorschau mit Leseproben befindet sich in der bald größten Bibliothek der Welt: Google Books.

Mittwoch, 4. Mai 2011

Ein friedlicher 1. Mai zwischen Stalin-Verehrern und Autonomen

Nach alter sowjetischer Tradition gehen am 1. Mai die Arbeiter der lokalen Betriebe (mehr oder weniger freiwillig) auf die Straße um in einer großen Parade durch die Stadt zu ziehen. Aber nicht nur diese.

Die Polizei beäugte misstrauisch die Demonstranten, die in ihren schwarzen Kapuzen und hinter ihren Atemschutzmasken und den mannsgroßen Bannern versteckt einen menschlichen Schutzwall bildeten. Doch man ließ sie ziehen, selbst als die laut ihre Forderungen und Parolen riefen: Gegen Polizeigewalt, gegen Nazis. "Polizei gibt es, aber keine Ordnung!"
Das sei ungewöhnlich, meinte mein guter Freund Dima. Noch vor einigen Jahren hätte die Polizei die Autonomen schon vor der Demo mit Gewalt auseinandergetrieben. Dima selbst war auch einmal mit Freunden zum mitdemonstrieren verabredet gewesen; diese Demo sei dann aber von der Polizei auseinandergesprengt worden - aber er habe an dem Tag glücklicherweise verschlafen, meinte Dima - sonst hätte man ihn womöglich auch verhaftet. Man kennt die Bilder ja aus dem Fernsehen. Warum also lief die Demonstration heute so friedlich ab? War es ein Zeichen, dass Russland demokratischer wird? Dima meinte darauf, dass die Stadt Izhevsk wohl eher ein Ausnahmefall sei.
Aber es ist ein Hoffnungsschein.
Wir haben oft darüber diskutiert, ob in Russland die Veränderung immer von oben diktiert werden musste (von der kommunistischen Revolution bis zur Perestroika), weil in so einem großen Land ein Aufstand von unten kaum zu organisieren sei, und auch die Menschen sich damit abgefunden hatten, unterdrückt zu werden. Aber vielleicht sind wir nun an einem Punkt angekommen, an dem vor allem junge Menschen in ein neues Selbstbewusstsein finden und ihr Land aktiv verändern wollen - und die Regierung einsieht, dass sie diese Entwicklung nicht aufhalten können. Oder es ist bloßes Marketing der Regierung nach dem Motto "Guck mal, Westen!"

Viele wünschen sich währenddessen den Kommunismus zurück. Auf der diesjährigen Parade hatten die Kommunisten die meisten Teilnehmer und sogar eine eigene Marschband organisiert. Sie kritisierten ebenfalls die regierende Partei und forderten die Wiedereinführung sozialer Leistungen aus den Zeiten der Sowjetunion. Dabei schwenken sie die roten Flaggen und stimmten die alten Arbeiterlieder an und riefen "Hurra zum 1. Mai!"
Etwas befremdlich wirkten die Rufe "Lenin - Stalin, hurra!". Der Stalinkult ist ein Phänomen der russischen Provinz. Noch heute stellen sich alte Leute ikonenartig Bilder von Stalin in der Wohnung - und nehmen sie mit auf die Parade zum 1. Mai. Russland ist ein großes Land; es hat sich noch nicht bis überall hin durchgesprochen, dass Stalin ein Massenmörder war.

Meine Freunde und ich liefen aus Spaß bei den Kommunisten mit. Farin hatte aus der Mottenkiste seiner Mutter rote Pioniertücher und -mützen aufgetrieben, in die er sich und mich kleidete. Das kam bei den Altkommunisten sehr gut an. Eine Familie bat uns, dass wir uns zu ihnen stellen mögen - sie wollten ein Familienfoto schießen. Farin musste eine Menge Hände schütteln, und ich bekam fast schon verschwörerisch einen Flyer zugesteckt, der das berühmte Bild Marx, Engels und Lenin zeigte, aber auf diesem Bild war Stalin angefügt.



Russland ist, wie es scheint, doch eine pluralistische Gesellschaft.

Donnerstag, 21. April 2011

Wie gastfreundlich ist Russland?


In Deutschland erzählt man sich gern Geschichten von der legendären russischen Gastfreundschaft.
Als ich diese Geschichten meinen russischen Freunden erzählte, reagierten sie eher skeptisch und glaubten nicht, dass man als Reisender einfach in einem russischen Dorf an eine Haustür klopfen und sich selbst einladen konnte. Ich beschloss, die Probe aufs Exempel machen.

Das erste Mal hatte letzten Sommer am Baikalsee auf der Insel Olchon diese Gelegenheit, als die Jugendherberge ausgebucht war und sonst nur noch teure Pensionszimmer verfügbar waren. Ich freundete mit dem Mädel aus der Touristeninfo an, die dann auf meine Bitte und für eine Tafel Schokolade an die umliegenden Höfe klopfte und fragte, ob sie mich und meinen Bekannten für zwei Nächte bei sich aufnehmen würden. Schon am dritten Hof waren wir erfolgreich, aber das lag wohl daran, dass er gerade zu einer kleinen Herberge umgebaut wurde, denn echte Einheimische gab es wohl im Hauptdorf Churschir nicht mehr. Dennoch, die Preise für Übernachtungen lagen im unteren Bereich.

Den zweiten Versuch startete ich im Winter in einer weniger touristischen Gegend: Das Städtchen Kungur in der Perm-Region, bekannt für seine Eishöhle.
Mit dem Auto fuhren mein Begleiter und ich die 350 Kilometer über russische Landstraßen, die vom strengen Winter arg mitgenommen waren, sodass wir über 8 Stunden brauchten. Als wir ankamen, war es aber noch mindestens eine halbe Stunde hell.
Foto mit Baba Tasja
Statt an Türen zu klingeln, wollten wir uns ein Großmütterchen auf der Straße suchen - der erste Gedanke war eine Kirche, aber dann kamen wir an einem Supermarkt vorbei, vor dem sich alte Leute aufhielten. Ich gab meinem Begleiter den Text vor, den er zu sagen hatte: Er sollte uns mit Namen vorstellen, sagen, dass wir Reisende aus Izhevsk waren und noch ein Plätzchen für die Nacht suchten, für das wir natürlich auch bezahlen würden. Die erste Großmutter wies und ab, die zweite schlug uns das Hotel des Städtchens vor, aber schon die dritte nahm uns mit in ihre Neubauwohnung.
Sie ließ sich Baba Tasja nennen und setzte sofort Tee für uns auf. Sie lud alles, was sie im Kühlschrank fand, auf den kleinen Küchentisch und ließ nicht locker bis wir von allem etwas gegessen hatten. Den Rest verfütterte sie an ihre Katze. Wir teilten natürlich auch unsere Vorräte mit ihr, und sie hatte nichts dagegen, dass wir beide einen abendlichen Spaziergang durch die Stadt unternahmen. Als wir wiederkamen, richtete sie uns das große, ausklappbare Schlafsofa als Bett her und wir sahen noch ein Stündchen zusammen fern, während sie das Geschehen der Spielshow laut kommentierte.
Am nächsten Morgen wollte sie uns gern noch bei sich behalten, aber es war Sonntag und wir mussten zurück nach Izhevsk, so gab sie uns ihre Adresse und Telefonnummer und nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns lange und mit vielen Dankesworten. Und mein Begleiter rief Baba Tasja tatsächlich dann und wann einmal wieder an.

Fazit: Ja, es funktioniert. Sogar noch im Jahr 2011, und nicht nur in sibirischen Dörfern.


Samstag, 16. April 2011

Hochzeit alternativ: The Spring Explosion

Elena Goreeva und Vanya Morrison von der Izhevsker Rockband "Electric Snow" gaben sich am 12. April in aller Stille im Standesamt das Ja-Wort. Umso lauter wurde es diesen Samstag im Rock-Club "Подвал" ("Keller") im DK Reduktor, als sie ihre Vermählung mit ihren Fans und befreundeten Bands feierten: Sie gaben ein Konzert anstelle einer Hochzeitsfeier. Beliebte Größen der Izhevsker Metal-Szene ließen es sich nicht nehmen, zu Ehren der beiden aufzutreten, aber auch das neue Blues-Projekt von (u.a.) Mitgliedern der Gruppe Electric Snow feierte an diesem Abend seine Premiere.

"The Spring Explosion" - so der lyrische Name des Konzertabends - wurde ein voller Erfolg. Schaut einfach selbst mal rein:

Electric Snow - The Skies Can't Keep Their Secret

Nach dem furiosen Auftritt von Electric Snow kamen ihre Freunde mit Blumen auf die Bühne um Vanya und Lena eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu wünschen. Unter lauten Rufen von "küssen! küssen!" aus dem Publikum und tosendem Jubel wurde das Brautpaar verabschiedet und in ihre wohl verdienten Flitterwochen geschickt.


Das im letzten Dezember Album erschienene erste Album von Electric Snow "Forgetfulness" kann kostenlos heruntergeladen werden.

Dienstag, 12. April 2011

Reise-Checkliste und Hinweise für die Reise in russischen Zügen

Diesen Morgen kam ich zurück von meinem kleinen Urlaub in Novosibirsk. 2260 Kilometer und insgesamt vier Nächte im Zug reisen nur um eine Freundin für ein paar Tage zu besuchen - das kann man sich in Europa kaum vorstellen. Ist aber wunderbar, um seine Gedanken zu ordnen. Jedenfalls:

Diese Reise brachten mich auf den Gedanken, eine Reise-Checkliste für russische Züge zu erstellen:

  • Papiere: Zugtickets, Reisepass, originales Registrierungsdokument
  • Zwei Uhren: Eine steht immer auf Moskau-Zeit (nach der sich die Abfahrts- und Ankunftszeiten der Züge richten) und die andere kann man auf Ortszeit stellen, wenn man sich länger an einem Ort aufhält (für Museums- und Ladenöffnungszeiten etc.)
  • Hygieneartikel:
    • Toilettenpapier (weil man sich nicht darauf verlassen kann, dass welches vorhanden ist),
    • Frischetücher (weil man sich nicht zu jeder Zeit die Hände waschen kann, denn die Toiletten sind in den meisten Züge in der Nähe von und in Städten abgeschlossen),  
    • neben Zahnbürste und Zahncreme auch einen Becher (weil die Wasserhähne in den Zügen zum Extrem-Wassersparen konstruiert sind)
  • Proviant: Man kann sich darauf verlassen, dass heißes Trinkwasser vorhanden ist, deshalb ist es eine gute Idee, Teebeutel und 5-Minuten-Terinen mitzunehmen; Teegläser können kostenlos beim Zugbegleiter ausgeliehen werden
  •  Hausschuhe und bequeme Kleidung
  •  Ohrstöpsel gegen die Schnarcher, die natürlich <u>immer</u> direkt über, unter oder neben einem schlafen

Und noch einige Hinweise an euch alle da draußen, die zum ersten Mal einen russischen Zug betreten werden: Beim Einsteigen den Reisepass und das Zugticket vorzeigen und beides am Sitzplatz bereithalten, bis der Zugbegleiter den Durchschlag des Tickets abgetrennt hat.
  •  Es ist üblich, das Handtuch und die Bett- und Kissenbezüge, die einem am Beginn der Reise ausgeliehen wurden, eine Stunde vor dem Aussteigen beim Zugbegleiter abgeben. Wenn es nicht die Entstation des Zuges ist, wird man nach seiner Platznummer gefragt.
  • Die Toiletten werden normalerweise eine Stunde vor und nach einer großen Stadt abgeschlossen. Bei Reisen durch Moskau können das locker 3 Stunden sein, also nicht zu viel Tee trinken ;) (Anmerkung: In der Transsib werden sie Toiletten nicht abgeschlossen, aber sie sind öfters außers verstopft und Betrieb)
  • Die Wasserhähne sind nicht kaputt, nur weil sie sich nicht aufdrehen lassen; man muss den Stopfen am unteren Ende des Hahns hineindrücken und gedrückt halten.
  • Die Toilettenspülung ist oft in Form eines Pedals unterhalb der Toilettenschüssel zu finden.
  • Es gibt mindestens eine Steckdose im Zug, aber die Stromzufuhr wird oft unterbrochen, sodass man sich den Akku schrottet, wenn man sein Handy im Zug auflädt (wenn es keinen Li-Ion-Akku hat). Die Spannung ist auch nicht immer 120 Volt.
  • Wenn man sein Handy lädt, sollte man immer in der Nähe bleiben, denn Handys werden im Zug gern geklaut. Seine Schuhe kann man beruhigt unbeaufsichtigt lassen - die Zeiten sind vorbei, dass Schuhe gestohlen werden ;)
  • Wenn man mitten in der Nacht aussteigen will, muss man sich keinen Wecker stellen, man kann sich vom Zugbegleiter wecken lassen. Man sollte aber wissen, wie man das auf Russisch ausdrücken kann: (Paschalsta rasputje menja v [Uhrzeit wie 6 Uhr, = schest] utra)

Montag, 4. April 2011

Russisch kochen Teil 2: Russischer Schichtsalat; eine Variante mit Huhn


Die Russen lieben ihre Salate. Zu besonderen Anlässen wird gern eine besonders schicke Salatart zubereitet: Schichtsalat. 

Wie bei jedem anderen Salat sind die Zutaten mehr oder weniger frei wählbar, aber beim Schichtsalat ist der Trick, die Zutaten nicht zu vermischen, sondern in dünnen Schichten übereinander aufzutragen und jede Schicht mit Mayonnaise abzuschließen.

Zutaten:
1 große Möhre
50 g Käse
1 Zwiebel
1/2 fertiges Grillhähnchen
2 Eier
2-3 Kartoffeln
50-70 g Mayonnaise
zur Dekoration Zwiebellauch oder Petersilie
Salz und Pfeffer

1. Man koche die Kartoffeln sehr weich und die Eier hart.
2. Man hacke die Zwiebel klein und brate sie mit etwas Butter und der Haut des Grillhähnchens zusammen hellbraun.
3. Man nehme sich für jede Zutat einen separaten Teller und raspele die Möhre und den Käse, schäle die Eier und schneide sie in kleine Stücke, zerkleinere das Hühnerfleisch und zerdrücke die Kartoffeln grob (aber mach keinen Kartoffelbrei daraus..).
4. Man nehme eine Schüssel oder einen tiefen Teller zur Hand. Für den Anfänger ist eine Schüssel einfacher, denn bei der Teller-Variante muss man versuchen, einen gleichmäßig abgerundeten Berg zu formen.
5. In das Gefäß deiner Wahl kannst du nun beginnen, die Zutaten jeweils nacheinander schichtweise aufzutragen und jede Schicht mit Mayonnaise abzuschließen.
5-1. Ich empfehle, mit den Kartoffeln zu beginnen. Nimm gerade so viel von den zerdrückten Kartoffeln, dass sie den Schüsselboden etwa einen Zentimeter dick bedecken und streiche die Schicht mit einem großen Löffel glatt.
5-2. Gib 2-3 Kleckse Mayonnaise darüber und streiche sie glatt bis sie die ganze Kartoffelschicht grob bedeckt. Lieber ein bisschen weniger Mayonnaise verwenden als zu viel.
5-3. Je nach Gefühl kann man nun und in jeder zweiten oder dritten Schicht ein wenig mit Pfeffer und Salz nachwürzen.
5-4. Man verteile die restlichen Zutaten nacheinander in dünnen Schichten in der Schüssel und schließe jede einzelne Schicht mit Mayonnaise ab.
Hinweis: Wenn von einigen Zutaten recht viel vorhanden ist, sollten sie auf mehrere Schichten verteilt werden. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, Hauptsache bunt durcheinander, sodass am Ende jeder Bissen anders schmeckt.
Ich habe zum Beispiel folgende Reihenfolge gewählt: Kartoffeln - Möhren - Huhn - Zwiebeln - Kartoffeln - Huhn - Möhre - Ei - Käse.
Hinweis: Ei und Käse bilden traditionell die oberen beiden Schichten.
5. Auch die letzte Schicht wird mit einer dünnen Schicht Mayonnaise abgedeckt und kann nun dekoriert werden.
Mein Deko-Vorschlag besteht daran, die knusprig gebratene Hühnchenhaut in kleine Stückchen zu reißen und auf der Oberfläche des Salats zu verteilen, ein paar Mayonnaisekleckse dazwischen zu machen und etwas frische Petersilie oder Zwiebellauch darauf zu verteilen.
6. Serviert wird dieses Kunstwerk wie eine Torte: Erst am Esstisch werden die Stücke herausgeschnitten und am besten mit einer Tortenschaufel oder einem breiten Messer aus der Schüssel gehoben.








Samstag, 2. April 2011

Meine Lieblingsorte

Ich habe nun wieder begonnen, bei der Reise-Community Minube kleine Beschreibungen interessanter Reiseziele zu veröffentlichen. Schau einfach mal rein :)

Powered by minube.de
Erstelle Dein Widget

Russisch kochen Teil 1: Ucha (Fischsuppe)

Die russische Küche ist einfach - so einfach, dass selbst ein Kochanfänger wie ich sich an ihre Rezepte wagen kann. Wer Lust hast, kann gern versuchen, sie nach meinen Beschreibungen nach zu kochen und je nach Geschmack zu modifizieren, denn auch in Russland gibt es für jedes Gericht dutzende Varianten, sodass immer ein russisches Gericht am Ende herauskommt, selbst wenn man es nicht genau nach Rezept kocht. ;)
Meine Variante geht so:

Zutaten:
3-4 Kartoffeln,
1 große Möhre
1 kleine Zwiebel
200 g Lachsfilet
1 Ei
Gewürze (Salz, Pfeffer, Petersilie, 2-3 Lorbeerblätter, Suppenzusatz)

1. Man schäle die Kartoffeln und schneide sie in Pommesform. Man schneide die Möhre in Streifen (am besten in Streichholzform; grob raspeln geht schneller, aber den Luxus eines Reibeeisens habe ich hier nicht). Man schäle eine Zwiebel. Gib diese Zutaten zusammen mit ordentlich Salz und Gewürzen nach Geschmack in einen zu 3/4 mit Wasser gefüllten Topf (tja, einen Messkrug habe ich hier auch nicht...) und lass es aufkochen.
2. Sobald das Wasser kocht, füge das Lachfilet ohne Haut hinzu. Es muss nicht geschnitten werden, weil es beim Kochen von allein zerfällt.
3. Lass das Ganze 10 Minuten lang kochen, dann schlage das Ei hinein und verquirle es gut, sodass Eierflocken entstehen. An dieser Stelle kann der Herd abgeschaltet werden.
4. Die Suppe sollte auf der noch warmen Herdplatte noch einige Minuten lang durchziehen, dann entferne man die Zwiebel und die Lorbeerblätter - und voilà, die Suppe ist fertig zum Servieren.

Das Rezept reicht für etwa 4 Personen.



Willkommen auf meinem neuen Blog!

Mein eigentlicher Reise-Blog ruby042.blog.de ist mit über 600 Seiten etwas unübersichtlich geworden, und ich schaffe es zeitlich einfach nicht mehr, ausführlich über mein Leben in Russland zu berichten, deshalb habe ich nun diesen Blog ins Leben gerufen, der euch auf dem neusten Stand halten soll.
Trotzdem könnt ihr ab und zu auch in meinen alten Blog schauen, denn ich mache immer noch jeden Tag Notizen, die ich in freien Minuten ausformuliere und von Zeit zu Zeit gesammelt online stelle.